Seite wählen
Der Heilige

Bardo von Mainz,

Erzbischof von Mainz

* um 980 in Oppershofen in Hessen
† 10. Juni 1051 in Oberdorla bei Mühlhausen in Thüringen

… aus ihrem Leben!

Bardo war ein Sohn aus adliger Familie, verwandt mit Kaiserin Gisela, der Frau von Kaiser Konrad II. Bardo wurde Benediktinermönch im Kloster - an der Stelle des heutigen Domes - in Fulda, um 1018 Leiter der Domschule und Propst der neuen Propstei an St. Andreas in Fulda, 1029 Abt in Werden - heute der Stadtteil Essen-Werden und 1031 auch in Hersfeld - dem heutigen Bad Hersfeld -, ab 1031 Erzbischof in  Mainz - zunächst noch im damaligen Dom an der Stelle der heute evanglischen Kirche St. Johannis, dann im 1036 Martin von Tours geweihten neuen Dom, an dessen Erbauung er beteiligt war. Bardo lebte so asketisch, dass Papst Leo IX. ihn ermahnte, mehr auf seine Gesundheit zu achten. Berühmt wurden seine Frömmigkeit und Mildtätigkeit vor allem auch gegenüber dem fahrenden Volk.

Auch als Prediger wurde Bardo gerühmt und als Chrysostomus seiner Zeit bezeichnet. Unter Bardo wurde der  Mainzer Dom fertiggestellt, er weihte ihn 1036 im Beisein von Kaiser Konrad, und Bardo gründete das Dom- und das Johannesstift in Mainz sowie das Kloster St. Jakob. 1041/42 zog er mit Kaiser Heinrich III. in den Krieg gegen Böhmen.

Bardo starb während einer Reise; in seinem neuen Dom in  Mainz wurde er bestattet.

Bardos Grab im Dom in Mainz wurde eine Wallfahrtsstätte, an der sich zahlreiche Wunder ereigneten.


Statue am Rathaus in Bardos Geburtsort Oppershofen
Joachim Schäfer - Ökumenisches Heiligenlexikon

Legenden oder Worte der Heiligen


Impressionen anderer Heiliger

Eine Reise zu Elisabeth von Thüringen

Heilige und Namenspatrone sind Teil der unsichbaren Welt

Weihegebet an die Heiligste Dreifaltigkeit durch Maria
Gebet zur Mutter von der immerwährenden Hilfe

Siehe, ich bin eine Magd des Herrn

… Ja, mir geschehe, wie Du es gesagt.

Seit ich nicht mehr mich selbst suche, führe ich das glücklichste Leben, das es geben kann.

Zitat von der Hl. Theresia vom Kinde Jesu

Da entbrannte im Himmel ein Kampf; Michael und seine Engel erhoben sich, um mit dem Drachen zu kämpfen.